Konzerte des Festivals 13.-15. Juli 2021
+ Konzerte der Jazzakademie 16.-18. Juli (Anmeldung Kursbüro ab 13.07. 389 00 15 983)
Freier Eintritt mit Vormerkung nur über
App Teatro Stabile von Bozen (iOS u. Android) + Stadttheater-Portal + Kasse Stadttheater Bozen
(Verdi-Platz 40; DI-FR 11-14 u. 17-19, SA 11-14). Auch am Veranstaltungsort eine Stunde vor dem Konzertbeginn.
Maria Pia De Vito Dreamers - 13/07, 21:00 Kimm/Untermais
In ihrem facettenreichen, kaleidoskopischen Leben als Musikerin segelte Maria Pia De Vito ohne Scheu vor Grenzen durch die musikalische Welt, stellte sich dem neapolitanischen Lied genauso wie dem brasilianischen Klangkosmos von Guinga, Chico Buarque und Ivan Lins. Sie setzte sich außerdem mit Alte-Musik- und Barock-Meister wie Pergolesi und Orlando di Lasso mit großer poetischer Kraft auseinander. In vielfältiger Weise mischte und verband sie im Laufe ihrer Karriere große Liedformen mit der Improvisation. Besonders intensiv verbunden ist ihre Gesangskunst mit dem US-amerikanischen Song. So interpretiert sie mit emotionaler Tiefe die überaus geschätzte Joni Mitchell, aber ebenso Bob Dylan, Paul Simon, David Crosby oder Tom Waits.
Kenny Barron All-Star Quartet - 14/07, 21:00 Kimm/Untermais
Barron ist 1943 mitten in die Bebop-Revolution hineingeboren; so ist es nicht ganz verwunderlich, dass der Pianist aus Philadelphia die Essenz dieser Musik in seinem eigenen Stil aufgenommen hat. Dabei hat er sich nicht nur die älteren Kollegen Hank Jones und Tommy Flanagan zum Vorbild genommen, sondern ebenso auf die Wurzeln eines großen Virtuosen wie Art Tatum zurückgegriffen und gleichzeitig Impulse von Thelonious Monk aufgegriffen, die in die Zukunft weisen. Heute ist Barron selbst ein stilistischer und historischer Bezugspunkt des Modern Jazz geworden, der eine Vielzahl von bedeutenden Zusammenarbeiten vorzuweisen hat.
Das Quartett, das in Meran zu hören ist, kombiniert in reizvoller Weise das Klavier mit dem Vibraphon des meisterlichen Steve Nelson. Ein Ensemble, das dem berühmten Modern Jazz Quartet folgt, aber in seiner dichten rhythmisch-klanglichen Verflechtung zweifellos ganz eigene Konturen schafft, einen unverfälschtesten Mainstream bietet.
Quartet D’Andrea, Douglas, Michisanti, Weiss - 15/07, 21:00 Thermeplatz/Meran
Manche Begegnungen in der Welt der Musik gründen auf tiefer gegenseitiger Wertschätzung, auf menschlicher und poetischer Harmonie. Sie sind es, die generationenübergreifende Erfahrungen erlauben und originelle, vielfältige Musik hervorbringen. Die erste Begegnung zwischen Franco D'Andrea und Dave Douglas, zwei Säulen des zeitgenössischen Jazz, geht auf das Meran-Jazz-Festival 2009 zurück. Es war der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit, die sich sowohl in einem Trio zeigte (Han Bennink, Schlagzeug) als auch im Quartett des Pianisten.
Jetzt, anlässlich des 80. Geburtstages von D'Andrea, wird die Zusammenarbeit durch ein neues Quartett bereichert, das zur Hälfte aus Italienern und US-Amerikanern besteht. Mit ihm Ensemble sind mit der Kontrabassistin Federica Michisanti und dem Schlagzeuger Dan Weiss zwei beeindruckende und vielversprechende Musiker des zeitgenössischen Jazz.
(Texte Giuseppe Segala)
Für die Broschüre auf das Plakat klicken oder hier.
Konzerte & frei zugängliche Seminare der Jazzakademie 16.-18. Juli
- Konzerte der Akademie-Ensemble + Jam Session - FR 16/07 20:30 Hotel Aurora
- Lehrerkonzert + Konzerte der Akademie-Ensemble - SA 17/07 19:00 Musikschule, 30. Aprilstr. 19
- Arrangement-Seminar mit Christian Elsässer - SO 18/07 Musikschule, 30. Aprilstr. 19 (vormittags, genaue Zeit wird noch bekanntgegeben)
- Konzerte der Jugendcombos - SO 18/07 11:00 Musikschule, 23. Aprilstr. 19